urbs-mediaevalis.de
8 Bauanalyse, stilistische Einordnung und Datierung
8.2.5.1.3 Katholische Pfarrkirche St. Quintin in Mainz
Die zwischen 1288 und 1330 erbaute Quintinskirche in Mainz ist eine dreischiffige Hallenkirche zu drei Jochen über fast quadratischem Grundriss (Abb. 205).255 Das östliche der drei Joche ist wesentlich breiter angelegt, so dass der Eindruck eines Querschiffes entsteht. Zwar ist St. Quintin eine Hallenkirche und keine Emporenhalle, doch erscheint der Vergleich mit St. Quintin naheliegend angesichts der Ähnlichkeiten im Grundriss. Die Fläche des Langhauses ist sowohl in St. Quintin als auch in der Walpurgiskirche dem Quadrat angenähert.256 Betrachtet man den Grundriss der Walpurgiskirche mit dem Wissen um St. Quintin, so erkennt man, dass in Alsfeld das östliche Joch zu schmal ist, um als Querschiff wahrgenommen zu werden.
![]() |
Abb. 205: Mainz, St. Quintin, Grundriss von Forschner [+] |
Literatur- und Quellenverzeichnis
Dehio-Caspary 1984. Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland, bearb. von Hans Caspary, München [u.a.] 21984
Forschner 1905. Forschner, Carl: Geschichte der Pfarrei und Pfarrkirche Sankt Quintin in Mainz, Mainz 1905
Anmerkungen und Abbildungsverzeichnis
255 Dehio-Caspary 1984, S. 607
256 Vorausgesetzt, in Alsfeld hätten beide Seitenschiffe nach dem Vorbild des südlichen Seitenschiffes verbreitert werden sollen.
256 Vorausgesetzt, in Alsfeld hätten beide Seitenschiffe nach dem Vorbild des südlichen Seitenschiffes verbreitert werden sollen.
Abb. 205: Forschner 1905
Zitiervorschlag:
Schmelz, Annette (2008): „Walpurgiskirche Alsfeld“, in: www.urbs-mediaevalis.de/pages/staedtetopographie/bull-staedte-a/alsfeld/kirchplatz-1.php
![]() Autorin(nen) oder Autor(en): Schmelz, Annette PDF |