urbs-mediaevalis.de

8 Bauanalyse, stilistische Einordnung und Datierung

8.3.1 Grundriss

 
Zunächst soll jedoch die Frage gestellt werden, welche Beweggründe es gegeben haben mag, das nördliche Seitenschiff so erheblich zu verbreitern. Mit einer lichten Breite von 6,77 m war es nun über 2 m breiter als das südliche Seitenschiff und nur 1,70 m schmaler als das 8,47 m breite Mittelschiff (Abb. 55).258
 
Abb. 55: Walpurgiskirche, Grundriss von Grossmann [+]

 

Ein Beispiel einer Hallenkirche mit unterschiedlich breiten Schiffen findet sich in der Nähe Alsfelds. Es ist die evangelische Stadtkirche St. Maria in Homberg/Efze (Abb. 207).
 
Abb. 207: Homberg/Efze, Stadtpfarrkirche, Grundriss [+]

 

Mit ihrem etwa 8,35 - 8,40 m breiten Mittelschiff, dem 3,9 m breiten nördlichen und zwischen 6,85 und 7 m breiten südlichen Seitenschiff259 scheinen die Maße der Alsfelder Walpurgiskirche recht vergleichbar, wenn auch in Homberg/Efze das nördliche Seitenschiff das schmalere ist. Allerdings ist das breitere Homberger Südseitenschiff einer erst um 1400 erfolgten Planänderung geschuldet, vorher war das südliche Seitenschiff schmal, das Vorbild der Marburger Elisabethkirche unverkennbar.260 Homberg/Efze scheidet als Vorbild für Alsfeld also aus.
In Homberg/Efze wäre eine Erweiterung auch des zweiten Seitenschiffes auf Grund der geographischen Verhältnisse nicht möglich gewesen. Für die Alsfelder Walpurgiskirche kann nicht geklärt werden, ob die Asymmetrie als dauerhafter Zustand in Kauf genommen werden sollte oder ob man plante, das kurz zuvor erweiterte südliche Seitenschiff wieder abzureißen, um es auf die gleiche Breite wie das nördliche zu bringen.

Die Verbreiterung des nördlichen Seitenschiffes verweist auf das Vorbild der jüngeren hessischen Hallenkirchen in Friedberg oder Frankfurt, die in der Nachfolge der westfälischen Hallen stehen und durch breitere Seitenschiffe gekennzeichnet sind. Drei gleich breite Schiffe sind kennzeichnend für den sogenannten Frankfurter Dom, die ehemalige Stiftskirche St. Bartholomäus. Ihr kurzes Langhaus ist nach einem etwa ab 1250 bis 1269 zu datierenden Umbau261 queroblong (Abb. 208). Auch das Langhaus der Alsfelder Walpurgiskirche wäre leicht queroblong geworden, wenn man das südliche Seitenschiff auf die Breite des nördlichen gebracht hätte (Abb. 209).
 
 
Abb. 208: Frankfurt, St. Bartholomäus, Grundriss [+]   Abb. 209: Walpurgiskirche, Grundriss mit zwei gleich breiten Seitenschiffen nach
dem Vorbild des nördlichen Seitenschiffes, Zeichnung von Mengel [+]

 

Literatur- und Quellenverzeichnis

Zeichnungen der Ausgrabung 1971/72 Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Außenstelle Marburg, Archiv der Abteilung Baudenkmalpflege

Dehio-Cremer I 2008. Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, bearb. von Folkhard Cremer, München [u.a.] 2008

Dehio-Cremer II 2008. Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II, Regierungsbezirk Darmstadt, bearb. von Folkhard Cremer, München [u.a.] 2008

Großmann 1960. Großmann, Dieter: Alsfeld, München [u.a.] 1960

Hampel 1994. Hampel, Andrea: Der Kaiserdom zu Frankfurt am Main. Ausgrabungen 1991-93, Nußloch 1994 (Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main, Bd. 8)

Mengel 1995. Mengel, Karl A.: Zur Baugeschichte des Turmes der Walpurgiskirche, in: Festschrift zum 600jährigen Turmjubiläum der Walpurgiskirche Alsfeld, Alsfeld 1995, S. 11-20

Zinsel 1932. Zinsel, Ernst L.: Die Hallenkirchen der hessischen Schule. Entwicklungsstudie auf architektonischer Grundlage, Darmstadt 1932


Anmerkungen und Abbildungsverzeichnis

258 Maße auf dem handgezeichneten Riss der Ausgrabung 1971/72 vermerkt.
259 Zinsel 1932, S. 46-47
260 Dehio-Backes 1982, S. 446
261 Hampel 1994, S. 90
 
Abb. 55: Großmann 1960
Abb. 207: Dehio-Cremer I 2008
Abb. 208: Dehio-Cremer II 2008
Abb. 209: Mengel, Karl August (Alsfeld)

 

Zitiervorschlag:
Schmelz, Annette (2008): „Walpurgiskirche Alsfeld“, in:  www.urbs-mediaevalis.de/pages/staedtetopographie/bull-staedte-a/alsfeld/kirchplatz-1.php

 

Autorengruppe: Studentin / Studentletzte Aktualisierung dieser Seite: 07. Juni 2019
Autorin(nen) oder Autor(en)
: Schmelz, Annette PDF

 

print